Völklingen wird bunt
Stadtverwaltung setzt in diesen Wochen ihre Blumen-Kampagne „Ville fleurie“ um
Die diesjährige Aktion „Ville fleurie“ ist mit dem Aufstellen der ersten Blumenpyramiden durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Völklingen gestartet. Der Blumenschmuck erreicht nun Stadtteil für Stadtteil: Völklingen wird bunt – überall. Zum Anwachsen und Vortreiben waren alle Blumenpyramiden nachtfrostsicher in den Gewächshäusern eines Gartenbaufachbetriebes aufgestellt, um dort auf ihre Abholung zu warten. Inzwischen sind schon viele der Blumenpyramiden ausgeliefert. Sie werden aus verkehrs- und liefertechnischen Gründen nach und nach jeweils samstags an den vorgesehenen Standorten aufgestellt.
Es wird also noch ein wenig dauern, bis überall in den Stadtteilen der volle Blumenschmuck sichtbar sein wird. Insgesamt wird die Verschönerung des Stadtgebiets im Verbund mit dem Aufhängen von Blumenampeln und Pflanzkästen sowie der Bepflanzung von Blumenbeeten und Schalen in öffentlichen Anlagen einen Zeitraum von rund vier Wochen in Anspruch nehmen. Die bisher schon angeschafften 43 Blumenpyramiden werden dabei noch einmal um dieselbe Anzahl ergänzt. In der laufenden Saison werden somit insgesamt 86 Blumenpyramiden - verteilt auf die einzelnen Stadtteile - das Auge des Betrachters erfreuen. So wurde insbesondere der Stadtteil Ludweiler, als letzter im Reigen der einzelnen Stadtteile, nunmehr mit 9 Blumenpyramiden und 10 Blumenampeln ausgestattet, wobei es sich Oberbürgermeister Klaus Lorig nicht nehmen ließ, selber das Aufstellen der Blumenpyramiden zu verfolgen. Damit dürften alle Stadtteile ausreichend mit Blumenschmuck versorgt sein.
Einmal aufgestellt und aufgehängt, ist der Blumenschmuck über die gesamte Saison hinweg mit einem nicht unerheblichem Aufwand an Kosten und Personal in ansprechendem Zustand zu halten. Die Blumen sind daher in einem speziellen Substrat eingepflanzt und mit einer Vorratsdüngung für die Dauer von rund vier Monaten versehen. Damit sie nicht vertrocknen, sind während der Saison ständig mindestens zwei Gießfahrzeuge unterwegs. Jede einzelne Pyramide und Blumenampel muss zwei bis drei Mal pro Woche angefahren und mit 150 Litern je Gießvorgang bewässert werden. In einem Arbeitsgang werden dabei die verblühten und vertrockneten Pflanzenteile entfernt und das Umfeld gesäubert.
Nach Erfahrungen der Vorjahre weckt der aufwändig gepflegte Blumenschmuck zumindest bei einzelnen Mitbürgern manchmal Begehrlichkeiten und den Wunsch, eigene Balkonkästen auf Kosten der Allgemeinheit zu verschönern. Die Stadtverwaltung bittet deshalb die Bevölkerung, beobachtete Pflanzendiebstähle sowie Fälle von Vandalismus umgehend der zuständigen Polizeidienststelle zu melden. Der Beschaffungswert für die Kästen, Ampeln und Pyramiden beläuft sich in diesem Jahr auf insgesamt 75.000 Euro, finanziert durch Stadt Völklingen, die GWIS und die Völklinger Energiestiftung.