Neugestaltung der Nassauer Innenstadt soll Aufenthaltsqualität fördern. Nassau zeigt Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Wirtschaft.

Zu einer attraktiven Touristik- und Einkaufsstadt gehört nicht nur ein um fassendes Angebot für den Tourismus und den Handel, sondern auch ein farbenfrohes Erscheinungsbild. Ein neues Pflanz- und Gestaltungskonzept soll dies für Nassau gewährleisten. Gemeinsam wollen nun die Stadt und der Werbering Nassau ihre Stadt verschönern. Dazu sind verschiedene Aktionen geplant, die die Aufenthaltsqualität in der Grafenstadt an der unteren Lahn fördern sollen. Für Stadtbürgermeister Herbert Baum sind diese geplanten und teils bereits durchgeführten Aktionen, geradezu ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Wirtschaft. „Public Private Partnership“ heißt der schöne neudeutsche Ausdruck, aber er bedeutet nichts anders, als dass sich bestimmte Projekte eben gemeinsam besser umsetzen lassen. Für Werbering-Vorsitzender Ulrich Pebler hat die Aktion auch eine ganz pragmatische Seite: „In einer schönen, blühenden und ansprechenden Stadt halten sich die Menschen einfach gerne auf. Und auf Kunden ist auch unser schönes Lahnstädtchen natürlich angewiesen“, so Pebler.
 
Eine der Aktionen, die Nassau in diesem Jahr bereits startete, ist die Pflanzaktion, die den städtischen Raum mit Grün und Blumen lebendig gestalten soll. Diese Herausforderung stellten sich in einer Gemeinschaftsaktion die vier Nassauer Floristinnen Sylvia Hermes, Sabine Merz, Ursula Proff und Jutta Treis, sowie die Stadt mit ihrem städtischen Bauhof, unter der Leitung von Otmar Kaiser, und der Werbering Nassau.
 
Bei einem Fototermin vor dem Nassauer Rathaus bedankte sich Bürgermeister Herbert Baum und Werbering-Vorsitzender Ulrich Pebler bei den vier Floristinnen, die in ehrenamtlicher Funktion ein Konzept erarbeitet haben und dieses in Zukunft nach und nach von den Mitarbeitern des städtischen Bauhofes umgesetzt werden soll.
Zum Auftakt wurden bereits am historischen Rathaus und an der Kettenbrücke Blumenpyramiden aufgestellt. Die Umgestaltung von Pflanzkübeln und Blumenbeeten soll schrittweise vorgenommen werden. Ziel dieses Projektes ist nicht nur, mit Blumen und Pflanzen, Farbakzente in der Stadt zu setzen, sondern man möchte auch die heimischen Betrachter anregen, die Initiative zu ergreifen und das eigene Umfeld verschönern.
Für die Zukunft ist nach Aussagen von Stadtbürgermeister Baum geplant, neben den bereits vorhandenen Eigeninitiativen, die Bevölkerung und Geschäftsleute zu einem geplanten Blumenschmuck Wettbewerb aufzurufen, damit diese ihre Vorgärten, Terrassen und Fassaden für ein noch schöneres Stadtbild gestalten.
 
Text: Achim Steinhäuser

PYRA Pflanzenpyramiden

teaser pflanzenpyramiden

PYRAs gibt es als klassische Standpyramide für den freistehenden Einsatz oder als Wandpyramide für Ecklösungen, Durchgänge oder als Fassadenabschluß. 

... mehr erfahren

PYRA Pflanzenwände

restaurant

PYRA ist die Lösung zur Schaffung blühender Räume auf Plätzen, in Restaurants und überall dort wo Menschen ungestört zusammen sitzen möchten.. 

... mehr erfahren

PYRA Zubehör

pyra zubehoer

Vielfalt und Flexibilität – das Zubehörprogramm vom Bewässerungssystem bis zu den eindrucksvollen Werbemöglichkeiten ergänzt PYRA optimal. 

... mehr erfahren

PYRA GmbH
Sieversufer 18
12359 Berlin
Germany
fon +49(0)30 | 63 22 71 700
fax +49(0)30 | 63 22 71 710